Wechseljahre & No-Code - Wie femfeel Frauen in den Wechseljahren unterstützt

Janna

Kraft

-

Mitgründerin

@

femfeel

Was hat dich dazu inspiriert, dich mit No-Code zu beschäftigen?

Mit femfeel begleiten wir Frauen durch ihre Menopause. Ein Teil davon, ist eine App, die Frauen dabei unterstützt gesunde Gewohnheiten für diese Phase zu formen. No-Code Tools sind für uns die perfekte Möglichkeit, unsere Ideen schnell zu prototypen und zu testen. Die aktuelle Version unserer App haben wir rein mit No-Code Tools entwickelt.

Inwiefern hat die Arbeit mit No-Code dich beeinflusst?

Immer wieder neu denkt man sich natürlich: Das könnte ich jetzt mit echtem Code besser/ schöner/ umfangreicher lösen. Aber für unseren MVP hat uns No-Code genau davon weggebracht: Wir haben uns auf das wesentliche konzentriert. Genau die eine Funktion gebaut, die für den ersten Prototyp wichtig war.

Was hast du mit No-Code entwickelt?

Gestartet sind wir mit einer kleinen App in Glide - in dieser Version hatten wir allerdings noch sehr viel manuellen Aufwand. Anschließend haben wir eine neue Version der App mit einer Kombination aus Webflow, Airtable, Memberstack, Zapier und Integromat gebaut. Durch die Automatisierung vieler Workflows können wir in dieser Version jetzt sehr viel mehr Nutzerinnen onboarden. Insgesamt ist No-Code aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. In fast all unseren Prozessen steckt irgendwo ein No-Code Tool.

Hast du einen Tipp für alle, die gerade mit No-Code starten?

Es gibt zahlreiche Tutorials, die sich absolut lohnen! Sowohl einige YouTube Tutorials als auch bspw. die University von Webflow. Und natürlich: Im VisualMakers Slack fragen, da gibt es fast immer jemanden, der vor dem gleichen Problem schon mal stand!